Biografie
Gedenken mit Himbeere (Fotografie)
Christiane Weidner 2018
Vita Studium am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin mit Schwerpunkt neue Medien. Referentin für Interaktive Medien und Bürgerfernsehen (Offener Kanal) im Berliner Kabelpilotprojekt. Ab 1994 selbständig im Bereich Medien und Kommunikation, parallel eigenes Atelier, darunter einige Jahre im Künstlerhof Frohnau. Mitarbeit im Förderkreis des Deutschen Symphonieorchesters Berlin und der Hedwig Bollhagen Gesellschaft. Organisation von Kammerkonzerten, Mitarbeit an Publikationen u.a. Helene Weigel im Henschel-Verlag, Schriftenreihe Hedwig Bollhagen. Vorbereitung und Konzepte für Ausstellungen, Mitglied im DVF und Teilnahme an Ausstellungen. Einige Jahre ehrenamtliche Fotografin und Kuratorin beim Paritätischen Berlin.
Gestaltung der eigenen Bildern und fotografischen Arbeiten gern als Serie oder dokumentarischer Erzählung.
Auftragsarbeiten und Ausstellungen.
Ausstellungen (Auswahl):
2002 Paradise. Malerei mit Licht. Fotografie. FemArt - Gemeinschaftsausstellung, Bückeburg, Schaumburg-Lippe
2003 Kunst und Boden - die erstaunliche Pracht des Unscheinbaren. Gemeinschaftsausstellung in Berlin Frohnau,
Atelier im Künstlerhof Frohnau, u.a. das Bild "Böden - Erde - Kontinente" von 2002
2010 Bodenlos. Palmengarten Frankfurt. Gemeinschaftsausstellung der Künstlergruppe
2012 Flughafen Berlin Tegel - eine Hommage (zusammen mit Susanne Haun und Frank Koebsch), Berlin
2012 Gefäßskulpturen. Die Kraft des Einfachen. Keramik von Jean von Rügen, Fotografien von Christiane Weidner,
Kloster Chorin, Brandenburg
2014 Lebenszeichen von der Westfront - Die Feldpostkarten des Stadthäger Lehrers Wilhelm Everding -
Museum Amtspforte Stadthagen, Schaumburg-Lippe
2017 Natürlich Stadt - Ansichten und Entdeckungen. Gemeinschaftsausstellung der FotografInnen
des Paritätischen Berlin mit Rais Khalilov, Ilse Bohn, Heike Sievers, Wolfram Klein, Gisela Schuster,
Kerstin Wüstenhöfer, Heide Schostek, Martin Thoma, Christiane Weidner, Frederic Brueckel
2018 Bamberger Dächer - in Bamberg
2019 Holz. Ausstellung gemeinsam mit Wolfram Klein, Berlin-Steglitz
2019 Graffiti. Ab November 2019 - Dauerausstellung im Restaurant Weiss, Berlin, Leibnizstr. 31
2022 9. Empfang für Reinickendorfer Künsterl:innen - Ausstellung in der Humbold-Bibliothek 19.10.-25.11.2022
Mo-Fr 11-17 Uhr (ursprünglich geplant für 2020/21, ausgefallen wg Corona-Virus)
Gemalt mit Erde
Die Ausstellung "Kunst und Boden" wurde begleitet durch mehrere Diskussionsabende zu den Themen: Kunst und Boden, Bodenästhetik, Böden unserer Erde, Erde und Boden aus biblischer Sicht, Leben im Boden in Zusammenarbeit mit Professoren der drei Berliner Universitäten, Dr. Gerd Wessolek war Ideengeber für das Projekt. Die Bilder hängen heute in der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Standortkunde und Bodenschutz
Rechts: Abb "Böden-Erde-Kontinente" mit Erden aus Somalia, China, Brasilien, Acryl auf Leinwand, 2002, und Im Atelier in Frohnau mit Dieter Ruckhaberle, 2002, Foto C. Weidner
Fotos aus Ausstellungen
von links nach rechts:
Aus der Serie Spiegelungen, 2013
Beitrag zur Ausstellung Kunstkreuz, Berlin 2010
Ausstellung Holz (gemeinsam mit Wolfram Klein, Berlin 2019)
Copyright 2023 Christiane Weidner
Copyright @ All Rights Reserved